WME Marktinformation - März
Entwicklung der Großhandelspreise für Strom an der EEX
(Schlusskurs Peak EEX GERMAN POWER FUTURE – Stand: KW 9, 28.02.2025)
Entwicklung der Großhandelspreise für Gas
(Schlusskurs EEX THE NATURAL GAS FUTURE – Stand: KW 9, 28.02.2025)
Preis in €/MWh Entwicklung zur KW 5 (31.01.2025):
Lieferjahre | Preis in €/MWh | |
---|---|---|
2026: | 94,59 | ⬇️ |
2027: | 85,90 | ⬇️ |
2028: | 83,00 | ⬇️ |
2029: | 80,81 | ⬆️ |
Preis in €/MWh Entwicklung zur KW 5 (31.01.2025):
Lieferjahre | Preis in €/MWh | |
---|---|---|
2026: | 38,226 | ⬇️ |
2027: | 32,124 | ⬇️ |
2028: | 28,851 | ⬆️ |
2029: | 26,810 | ⬆️ |
Terminmarkt
Strom

Der Februar 2025 war geprägt vom allgemeinen Preissturz bis hin zur Erreichung eines Drei-Monatstiefs. Ausgelöst wurde dieser mit Beginn der KW 7 aufgrund der Gespräche zwischen Trump und Putin zu möglichen Friedensabkommen im Ukraine-Konflikt. In der Folge wurden Risikoaufschläge am Markt stark reduziert, was sich bis kurz vor Monatsende hielt. Weitere wichtige und preisbildende Faktoren waren sowohl die steigenden Temperaturen - womit der Gas- und Co2-Markt den Strompreis abwärts leitete – als auch die mögliche Wiederaufnahme von russischen Pipeline-Gaslieferungen in Richtung EU. Da die Skepsis gegenüber weiterem Abwärtspotential zu Vorsicht am Markt führte, ging der Stromterminmarkt mit Monatsende von der Abwärts- in eine Seitwärtsbewegung über und schloss bei 85,67 €/MWh ab.
EEX GERMAN POWER FUTURE, Peak[€/MWh]
Future | Cal-26 | Cal-27 | Cal-28 | Cal-29 | Cal-30 |
---|---|---|---|---|---|
28.02.2025 | 94,59 | 85,90 | 83,00 | 80,81 | 78,54 |
31.01.2025 | 108,22 | 93,90 | 85,18 | 80,45 | 79,25 |
Veränderung (prozentual) | -12,595% | -8,520% | -2,559% | 0,44% | -0,896% |
Gas

Nachdem es vor allem in den Frontjahren Cal-26 und Cal-27 zum Beginn des Februars zu deutlichen Preisanstiegen kam, zeigten sich die Preise zum Ende des Monats mit einem Rückgang im Vergleich zum Vormonat. Bedingt wurde dieser zwischenzeitlich extreme Anstieg durch milde Temperaturen, eine schwache Verfügbarkeit an Erneuerbaren, wodurch die Nachfrage nach Erdgas zur Stromerzeugung erhöht wurde, und dadurch bedingt eine deutliche Abnahme der Gasspeicherstände. Ab Mitte des Monats folgte eine Gegenbewegung. Grund hierfür sind die wieder aufgenommenen Pipelinegas-Lieferungen Russlands nach Europa. Aktuell bewegen sich der Gasterminmarkt in einer volatilen Seitwärtsbewegung. Entscheidend für die weiteren Börsenbewegungen sind die geopolitischen Entwicklungen, vor allem in Bezug auf den Russland-Ukraine-Konflikt. Die Lieferjahre Cal-28 und Cal-29 zeigen ein durchgehendes stabiles Niveau.
Gasspeicher-Füllstand am 02.03.2025: 33,29 % - Veränderung zum Vormonat: -24,21 %
EEX THE EGSI Natural Gas Future [€/MWh]
Future | Cal-26 | Cal-27 | Cal-28 | Cal-29 |
---|---|---|---|---|
28.02.2025 | 38,226 | 32,124 | 28,851 | 26,810 |
31.01.2025 | 42,100 | 33,056 | 27,886 | 25,685 |
Veränderung (prozentual) | -9,202% | -2,820% | 3,461% | 4,380% |
Spotmarkt
Strom
Sehr volatil, aber mit einem insgesamt deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vormonat hat sich der kurzfristige Stromhandel (Day-Ahead, arithmetisch) im Februar gezeigt. Im Monatsmittel konnte ein Anstieg von knapp 13 % erreicht werden. Die hauptsächlichen Einflussfaktoren bleiben die geringen Erneuerbaren-Einspeisungen sowie die saisonüblichen Temperaturen. Unterstützung kam zudem durch die eingeschränkte Stromproduktion der französischen Atomkraftwerke. Nachdem der kurzfristige Handel mit Ende der dritten Februarwoche erstmals seit Januar in den zweistelligen Bereich zurückfiel, schloss der Markt mit einer temperaturbedingten Korrektur dann dennoch bei 129,28 EUR/MWh.
EPEX Spot [€/MWh]
Future | Februar/Januar |
---|---|
28.02.2025 | 129,79 |
31.01.2025 | 115,15 |
Veränderung (prozentual) | 12,714% |
Gas
Der Day-Ahead-Markt setzt im Monatsvergleich seinen Aufwärtstrend fort. Allerdings zeigt die tagesaktuelle Betrachtung den Aufwärtstrend nur bis zum 12.02.2025, der mit 59,23 €/MWh den höchsten Stand im Jahr 2025 notierte. Im weiteren Monatsverlauf zeigte sich eine analoge Entwicklung zum Terminmarkt. Bedingt wurden die höheren Notierungen durch einen erhöhten Spotmarkt-Zukauf in Folge der niedrigen Speicherstände, die zwischenzeitlich kühlen Witterungsbedingung sowie die geopolitischen Unsicherheiten. Zum Monatsende notierte der Day-Ahead-Markt um die Marke von 45 €/MWh.
EPEX Spot [€/MWh]
Future | Februar/Januar |
---|---|
28.02.2025 | 52,15 |
31.01.2025 | 48,99 |
Veränderung (prozentual) | 6,450% |
Marktumfeld
CO2-Emissionshandel
Der CO2 Markt erlebte zu Monatsbeginn zunächst einen Preisanstieg und damit ein neues 14-Monatshoch. Diese Aufwärtsbewegung wurde durch ein wachsendes spekulatives Interesse gestützt, welches wiederum ein verstärktes Kaufinteresse mit sich brachte. Aufgrund der Windflaute stieg die Nachfrage nach den konventionellen Kraftwerken zur Stromproduktion und somit auch die Nachfrage nach den Verschmutzungsrechten. Durch niedrigere Temperaturprognosen und eine mögliche höhere Nachfrage nach den Gaskraftwerken ergab sich dann eine bullishe Aufwärtsbewegung. Mit Monatsende fiel der EUA-Leitkontrakt dann aber auf ein Sechs-Wochentief von 72,26 EUR/t. Diese jüngsten Verluste waren auf das bearishe Marktumfeld - insbesondere im Gas - zurückzuführen. Vor den Bundestagswahlen hatten zudem viele Investoren eine abwartende Haltung eingenommen, da die Energie- und Dekarbonisierungspolitik vor einigen Änderungen stehen dürfte.
Kohle und Erdöl
Der Kohlemarkt im Februar war erneut stark von den Bewegungen des Gasmarktes und der über den Monat hinweg sinkende Nachfrage geprägt. Ebenso wie die anderen Märkte gab es aber auch hier insgesamt eine gleichbleibende Abwärtsbewegung, welche mit Monatsende ein neues Ein-Jahrestief erreichte. Faktoren hierfür waren sowohl die sehr gute Versorgungslage als auch die bearishen Signale aus Asien, welche auf den Preisen lasteten. Zum Monatsende waren die Bestände zwar reduziert, was aufgrund mäßiger Nachfrage aber keinen Ausschlag gab. Die schwachen Gaspreise haben mit Abschluss des Februars dazu geführt, dass diese wieder in den Brennstoffwechsel zu Kohle zurückgekehrt sind. Der Kohlemarkt (Mar-25) schloss schließlich bei 93,050 US$/Tonne ab.
Der Ölmarkt zeigte sich wie gewohnt hingegen deutlich volatiler. Auftakt gab eine temporär bullishe Reaktion auf die angekündigten US-Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China gefolgt von geplanten Zöllen auf kanadisches Öl (10%) und mexikanische Energieimporte (25%). Letztere wurden zurückgenommen, was zu einer Abwärtsbewegung führte. Die unberechenbare Wirtschaftspolitik Trumps sorgt für eine hohe Unsicherheit am Markt. Die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) prognostizierte, dass die weltweite Nachfrage im Jahr 2026 auf 106,6 Mio. bbl/Tag ansteigen könnte. Als Haupttreiber dieses Wachstums werden China und Indien genannt, da dort eine erhöhte Konsumnachfrage erwartet wird. Der Februar schloss bei 72,810 USD/Barrel (May-25).
Marktwerte
Dezember 2024 | Januar 2025 | |
---|---|---|
Solar | 11,171 ct/kWh | 15,511 ct/kWh |
Wind (Onshore) | 7,237 ct/kWh | 8,506 ct/kWh |
EU-ETS - EEX - EUA Future [€/t] | Kohle – ICE – Coal API2 [$/t] | Erdöl - ICE - Brent Crude [$/bbl] | |
---|---|---|---|
Future | Dec-25 | Dec-25 | Dec-25 |
28.02.2025 | 71,00 | 98,65 | 69,72 |
31.01.2025 | 83,93 | 115,05 | 71,48 |
Veränderung (prozentual) | -15,406% | -14,255% | -2,462% |
Haftungsausschluss:
Die Marktinformation dient alleinig zu Informationszwecken. Alle darin enthaltenen Angaben und Daten stammen aus Quellen, die der Herausgeber, auf Grundlage seines Zugangs zu Marktteilnehmern und Informationen, für haltbar hält. Eine Haftung für deren Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden – weder ausdrücklich noch stillschweigend.
Für Konsequenzen, insbesondere für Verluste die auf die Verwendung oder eine unterlassene Verwendung auf Basis dieses Dokuments zurückzuführen sein könnten, ist der Herausgeber nicht haftbar.
Eine Weitergabe der Marktinformation an Dritte ist nur nach Einwilligung durch die WOLFF & MÜLLER ENERGY GMBH gestattet.